Diss.: Die klösterliche Geschichtsschreibung des Johannes Trithemius
Carolin
Ann Triebler (Aachen)
Diss.: Die Billunger: Reichs- und landesgeschichtliche Vernetzungen und dynastisches Fortleben im 12. Jahrhundert (Betreuer: F.
Hartmann)
Forschungsschwerpunkte: Kodikologie, Überlieferungsgeschichte, digitale Forschungsmethoden
Diss.: Die Bibliothek des Frühhumanisten Albrecht von Eyb (1420-1475) (Betreuer: Thumser)
Diss.: Die
italienischen Kaufmannbankiers und ihre Rolle in der Finanzverwaltung des Patrimonium Petri im 13. Jahrhundert (Betreuer: Thumser)
Mirjam Eisenzimmer (HU Berlin/München)
Diss.: Berthold von Neuffen, Graf von Graisbach und Marstetten (1282-1342). - ein Berater Kaiser Ludwigs des Bayern.
Martin Fechner (Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften)
Forschungsschwerpunkte: Kommunikationsgeschichte, Wissenschaftsgeschichte, Digitale Forschungen
Diss.: Deutsche Inschriften (Betreuer: Wegera)
Luise Margarete Cornely (Bonn)
Forschungsschwerpunkte: Reginale Netzwerke des Früh- und Hochmittelalters, Diplomatik
Forschungsschwerpunkt: Epigraphik
Diss.: Die
Bischöfe von Verden und das Reich. Reichspolitik zwischen weltlicher und geistlicher Herrschaft von den Anfängen des Bistums bis ins 13. Jh. (Betreuer: Kölzer)
Diss.: Die Siegel und Bullen der ostfränkisch-deutschen Herrscher zwischen 936 und 1250 (Betreuer: Stieldorf)
Diss.: Die Rektoratsmatrikel der spätmittelalterlichen Universitätsgründungen als Objekte (Betreuer: Stieldorf)
Diss.: Die Münzen der römisch-deutschen Herrscher von 936 bis 1250
(Betreuer: Stieldorf)
Diss.: Trierer Urkunden im Hochmittelalter (Betreuer: Stieldorf)
Diss.: Die
ostdeutsche Frauenbewegung von 1980 bis 2000 am Beispiel der Stadt Leipzig (Betreuer: Schötz)
Diss.: Shaping corporate identity. Das Briefbuch der Lüner Benediktinerinnen (ca. 1460-1550) (Betreuer: Schlotheuber, Thumser)
Andreas Kistner (Düsseldorf/Lyon)
Diss.: Die Kardinalstestamente des avignonesischen Papsttums (1305-1378) (Betreuer: Schlotheuber/Jamme)
Diss.: Des
Adlers und Löwen Kampf. Erschließung, Beschreibung und Analyse illustrierter Flugblätter des Böhmisch-Pfälzischen Krieges (Betreuer: Niefanger)
Diss.: Expertise und Ehre: Kardinäle im hohen Mittelalter (Betreuer: Herbers)
Forschungsschwerpunkte: Digital Humanitites, Citizen Science, Geschichte des Protestantismus, Missionsgeschichte, Philatelie, Numismatik
Jörn Christophersen (Frankfurt)
Forschungsschwerpunkte: Editionen in Volltext und Regesten, Online-Editionen, Stadtgeschichte, Geschichte der Juden, Landesgeschichte, Sozialgeschichte
Diss.: Transformation und Nutzung der Konstanzer Konzilschronik im 15. Jh (Betreuer: Studt)
Diss.: Das
geistliche Leben nichtobservanter Dominikanerinnenklöster des Bistums Konstanz im Spiegel ihrer Handschriften (Betreuer: Studt / Heinzer)
Diss.: Die normativen Manuskripte des Klosers St. Gallen (Betreuer: Depreux)
Diss.: Rolle und Kodex: Die Schriftlichkeit der königlichen Finanzverwaltung Englands unter Eduard I. (1272–1307)
(Betreuer: Peltzer)
Kirsten Wallenwein (Heidelberg)
Forschungsschwerpunkte: Mittellateinische Philologie, Paläographie, Chronologie, Kartographiegeschichte
Forschungsschwerpunkte: Mittellateinische Philologie, Paläographie, Editionswissenschaft, Epigraphik, Hilfswissenschaften in der Lehre
Diss.: Vom 'sigillum universitatis' zum Markenzeichen der Universität. Die Entwicklung des universitären Siegelwesens im deutschen Südwesten (Betreuer: Peltzer)
Paul Schweitzer-Martin (Heidelberg)
Diss.: Programm und Material deutscher Inkunabeldrucker (Betreuer: Schneidmüller)
Habil: Metamorphosen
und Kontinuitäten von Inschriftlichkeit. Päpstliche Epigraphik zwischen Spätantike und Renaissance (Betreuer: Jaspert)
Diss.: Die "Graecia orthodoxa" von Leo Allatios: Quellen, Editionsgeschichte, Kontext, Zwecke (La "Graecia orthodoxa" di Leone Allacci: fonti, storia editoriale, contesto, finalità) ( Betreuer: D'Aiuto)
Diss.: Die Analyse der Wahrnehmung von Migration und Migrant/innen in Südtirol anhand einschlägiger Tageszeitungen
Forschungsschwerpunkte: Digitale Editionen, Paläographie, Religionsgeschichte der Frühen Neuzeit
Forschungsschwerpunkte: Spätmittelalterliche Adelssiegel, Sphragistik, Diplomatik, Heraldik, Geschlechterforschung
Forschungsschwerpunkte: Hilfswissenschaften in der Lehre, Mittelalter-Rezeption, Verwandtschaft im Mittelalter
Diss.: Narration
und Gattung. Konstruktionen des poetischen Erzählers in der Kleinepik des Frühmittelalters (Betreuer: Kühne)
Diss.: Norm und Praxis des deutschsprachigen Gerichtsverfahrens in Ingelheim am Rhein im 15. Jh. (Betreuer: Blattmann)
Diss.: Annales
Ryenses – Rydårbogen. Die Transmission & Übersetzung eines mittelalt. Annalenwerkes (Betreuer: Schröder)
Diss.: