Christina Abel (Saarbrücken/Mainz)
Aktuelles Forschungsprojekt: Des Kaisers neue Schriften – Schriftlichkeit und Schriftkulturen am Hof Heinrichs VII. (1308-1313) (Postdoc)
Forschungsinteressen: Diplomatik allgemein, Italienisches Notariat, Überlieferungsgeschichte, Römisches Recht im Mittelalter
Forschungsinteressen: Mittel- und Neulateinische Philologie, Narratologie, Interpretationsgeschichte, Literarisierungsstrategien bei Phobien
Aktuelles Forschungsprojekt: Irisches Christentum auf dem Kontinent. Überlieferung, Rezeption und Aneignung irischer Heiligenviten im Frühmittelalter am Beispiel der Vita sancti Columbae (Dissertation)
Forschungsinteressen: Paläographie, Kodikologie, Fragmentologie mittelalterlicher (Buch-) Handschriften, Provenienzforschung
Forschungsinteressen: Geschichte und Entwicklung der Historischen Grundwissenschaften, Methodik der historischen Forschung, Kirchengeschichte in der Frühen Neuzeit
Aktuelles Forschungsprojekt: Federkiel und Schleier. Die ottonischen und salischen Herrschertöchter im Gefüge ihrer Zeit (Dissertation)
Aktuelles Forschungsprojekt: Annales
Ryenses – Rydårbogen. Die Transmission & Übersetzung eines mittelalterlichen Annalenwerkes (Dissertation)
Aktuelles Forschungsprojekt: Die
ostdeutsche Frauenbewegung von 1980 bis 2000 am Beispiel der Stadt Leipzig (Dissertation)
Aktuelles Forschungsprojekt: Die Kirchenpolitik Kaiser Heinrichs III. (Dissertation)
Aktuelles Forschungsprojekt: Pippin der Jüngere und das Recht (Dissertation)
Aktuelles Forschungsprojekt: Das älteste sogenannte Ratsprotokollbuch der Stadt Soest (1414–1509) als Zeugnis administrativer Schriftlichkeit. Analyse und Edition (Dissertation)
Forschungsinteressen: Paläographie, Kodikologie, Digitale Editionen
Aktuelles Forschungsprojekt: Die Positionierung des Grafenhauses Solms in der Region und im Reich während des 15. Jahrhunderts (Dissertation)
Forschungsinteressen: Editionen in Volltext und Regesten, Online-Editionen, Stadtgeschichte, Geschichte der Juden, Landesgeschichte, Sozialgeschichte
Aktuelles Forschungsprojekt: Krieg und Frieden im Spiegel der Inschriften am Niederrhein und in Westfalen im Spätmittelalter und in der Frühen Neuzeit
Forschungsinteressen: Digitale Paläographie, Frühmittelalterliche Handschriften, Kodikologie
Forschungsinteressen: Diplomatik, Päpstliche Kanzlei und römische
Kurie, Ablasswesen und Ablassurkunden, Bettelorden, Italien im hohen Mittelalter
Aktuelles Forschungsprojekt: Die klösterliche Geschichtsschreibung des Johannes Trithemius (Dissertation)
Aktuelles
Forschungsprojekt: Mobilia ornamenta. Bildliche und inschriftliche Ausstattung der vasa sacra des 12. Jh. (Dissertation)
Mirjam Eisenzimmer (Berlin/München)
Aktuelles Forschungsprojekt: Berthold von Neuffen, Graf von Graisbach und Marstetten
(1282-1342) - ein Berater Kaiser Ludwigs des Bayern (Dissertation)
Forschungsinteressen: Papstgeschichte, Diplomatik, Dom- und Stiftskirchenforschung, Personengeschichte, rheinische Landesgeschichte, Stadtgeschichte
Jennifer Engelhardt (Stuttgart)
Aktuelles Forschungsprojekt: Studien
zu den Urkunden Heinrichs (VII.) (Dissertation)
Aktuelles Forschungsprojekt: Handlungsfelder katalanischer Frauen im Kontext von Kirchengründungen (Masterarbeit)
Aktuelles Forschungsprojekt: Die
Epitheta der Intervenienten, Petenten und Empfänger in den Urkunden Ludwigs d.F. und seiner Söhne (Dissertation)
Forschungsinteressen: Kommunikationsgeschichte, Wissenschaftsgeschichte, Digitale Forschungen
Robert Friedrich (Leipzig/Paris)
Aktuelles Forschungsprojekt: Franziskaner
und Herrschaft im Königreich Mallorca (1276-1343) (Dissertation)
Aktuelles Forschungsprojekt: Die Bibliothek des Frühhumanisten Albrecht von Eyb (1420-1475) (Dissertation)
Sebastian Gassmann (Bonn/München)
Aktuelles Forschungsprojekt: Der Conciliator des Petrus von Abano - Überlieferung, Rezeption und Kontext (Dissertation)
Forschungsinteressen: Philosophiegeschichte der Antike und des Mittelalters, Medizin- und Ideengeschichte des Hoch- und Spätmittelalters, Textüberlieferung und -edition, Kodikologie, Paläographie
Aktuelles Forschungsprojekt:
Johannes XXIII. (1410-1415) und seine Petenten (Dissertation)
Aktuelles Forschungsprojekt: Schriftpraxis
und Alltagswelt im Kloster Frenswegen (1394-1544) (Dissertation)
Forschungsinteressen: Spätmittelalterliche Adelssiegel, Sphragistik, Diplomatik, Heraldik, Geschlechterforschung
Aktuelles Forschungsprojekt: Edition des Traditionsbuchs Regensburg Obermünster (Dissertation)
Aktuelles Forschungsprojekt: Transformation und Nutzung der Konstanzer Konzilschronik im 15. Jh. (Dissertation)
Aktuelles Forschungsprojekt: Städtische Kommunikationsnetze im süddeutschen Raum (Dissertation)
Aktuelles Forschungsprojekt: Münzprägung und Geldwirtschaft in der Babenbergermarkt. Untersuchungen zur Monetarisierung und den dafür verantwortlichen Personenverbänden im österreichischen Raum des 12. Jahrhunderts (Dissertation)
Aktuelles Forschungsprojekt: Die dänischen Runensteine der Wikingerzeit: eine graphematische Studie (Dissertation)
Aktuelles Forschungsprojekt: Spätmittelalterliche Inventare der Regenburger Bürger (Dissertation)
Aktuelles Forschungsprojekt: Angebliche Originale und Einzelblatt-Kopien: Wege zu einer Perzeptionsgeschichte frühmittelalterlicher Herrscherurkunden
(Dissertation)
Aktuelles Forschungsprojekt: Die Reformkongregationen von Santa Giustina und Bursfelde im Vergleich (Dissertation)
Aktuelles Forschungsprojekt: Rolle und Kodex: Die Schriftlichkeit der königlichen Finanzverwaltung Englands unter Eduard I. (1272–1307)
(Dissertation)
Aktuelles Forschungsprojekt: Weltgeschichte
als Diagramm - Die Chronologia Magna des Paulinus Minorita (Dissertation)
Aktuelles Forschungsprojekt: Die Haltung der Päpste zu Juden im 12. und 13. Jahrhundert (Dissertation)
Forschungsinteressen: Reginale Netzwerke des Früh- und Hochmittelalters, Diplomatik
Aktuelles Forschungsprojekt: Die
Bischöfe von Verden und das Reich. Reichspolitik zwischen weltlicher und geistlicher Herrschaft von den Anfängen des Bistums bis ins 13. Jh. (Dissertation)
Aktuelles Forschungsprojekt: Das
Kloster St. Michaelis auf dem Kalkberg in Lüneburg von seiner Gründung bis zur Auflösung 1371 (Dissertation)
Andreas Kistner (Düsseldorf/Lyon)
Aktuelles Forschungsprojekt: Die Kardinalstestamente des avignonesischen Papsttums (1305-1378) (Dissertation)
Aktuelles Forschungsprojekt: Prämonstratenserinnenstifte
in Kleinpolen. Handlungsspielräume geistlicher Frauen im Spiegel pragmatischer Schriftlichkeit (Dissertation)
Aktuelles Forschungsprojekt: Die Grafen von Diez (12.-14. Jahrhundert). Handlungsspielräume eines mittelrheinischen
Adelsgeschlechts
(Dissertation)
Forschungsinteressen: Adels-, Kirchen- und Reichsgeschichte des hohen und späten Mittelalters, Landesgeschichte, Urkunden-, Siegel- und Wappenkunde
Teresa Reinhild Küppers (Marburg)
Aktuelles Forschungsprojekt: Der
Einfluss der Hybrida auf die schlaufenlose Bastarda im Rhein-Maas-Raum (Dissertation)
Forschungsinteressen: Mittellateinische Philologie, Paläographie, Editionswissenschaft, Epigraphik, Hilfswissenschaften in der Lehre
Forschungsinteressen: Hilfswissenschaften in der Lehre, Mittelalter-Rezeption, Verwandtschaft im Mittelalter
Aktuelles Forschungsprojekt: Reisende und die Vielfalt der von ihnen hinterlassenen Listen: Produktion, Gebrauch und Überlieferung im späten Mittelalter
(Dissertation)
Aktuelles Forschungsprojekt: Die Siegel und Bullen der ostfränkisch-deutschen Herrscher zwischen 936 und 1250 (Dissertation)
Aktuelles Forschungsprojekt: Die
Quedlinburger Äbtissinnen im Hochmittelalter. Das Stift Quedlinburg in Zeiten des Wandels und der Krisen bis 1137. (Dissertation)
Forschungsinteressen: Kartographiegeschichte, Geschichte geographischer Vorstellungen,
Heraldik
Aktuelles Forschungsprojekt: Bau,
Funktion und Ausstattung äbtlicher Räume im alten Reich im Spannungsfeld von feudaler Repräsentation und monastischem Anspruch (Dissertation)
Aktuelles Forschungsprojekt: Vom 'sigillum universitatis' zum Markenzeichen der Universität. Die Entwicklung des universitären Siegelwesens im deutschen Südwesten (Dissertation)
Marc Eric Mitzscherling (Erfurt)
Forschungsinteressen: Aktenkunde, Archivwissenschaft, Phaleristik, Digital Humanities, Verwaltungsgeschichte, Landesgeschichte
Aktuelles Forschungsprojekt: Die
italienischen Kaufmannbankiers und ihre Rolle in der Finanzverwaltung des Patrimonium Petri im 13. Jahrhundert (Dissertation)
Aktuelles Forschungsprojekt: Die Analyse der Wahrnehmung von Migration und Migrant/innen in Südtirol anhand einschlägiger Tageszeitungen
(Dissertation)
Aktuelles Forschungsprojekt: Die Herrschaftspraxis Wenzels IV. (1361-1419) in Böhmen und im Reich
(Postdoc)
Forschungsinteressen: Diplomatik, Prosopographie, digitale Ressourcen und Methoden
Forschungsinteressen: Historische Hilfswissenschaften und Archivwissenschaften, Paläographie, Wissens- und Wissenschaftsgeschichte
Forschungsinteressen: