6. bis 12. September 2020
23. bis 27. März 2020
10. bis 12. Februar 2020
8. Alfried Krupp-Sommerkurs für Handschriftenkultur an der Universitätsbibliothek Leipzig: "Einführung in die Handschriftenkultur des Mittelalters"
Vom 6. bis 12. September 2020 findet der 8. Alfried Krupp-Sommerkurs für Handschriftenkultur an der Universitätsbibliothek Leipzig statt. Er wird großzügig durch die
Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung gefördert und vom Handschriftenzentrum der Universitätsbibliothek Leipzig ausgerichtet.
Der Sommerkurs wird in Kooperation mit dem Mediävistenverband e.V. durchgeführt, von dem auch zusätzliche Fördermittel bereitgestellt werden.
Der interdisziplinär konzipierte Kurs versteht sich als Einführung in die mittelalterliche Handschriftenkunde und wendet sich an Master-Studierende oder graduierte
Nachwuchswissenschaftler*innen mit mediävistischer Schwerpunktsetzung.
Die Kurswoche möchte in Vorträgen und praktischen Übungen einen Überblick über
zentrale Aspekte des mittelalterlichen Buchs und das Aussagepotential von Handschriften
als historischen Objekten vermitteln.
Weitere Informationen: https://www.ub.uni-leipzig.de/forschungsbibliothek/sommerkurs-handschriftenkultur/
2. Numismatische Springschool in Halle (Saale)
Nach einer sehr erfolgreich verlaufenen 1. Numismatischen Springschool in Halle veranstaltet das Seminar für Klassische Archäologie gemeinsam mit dem Kunstmuseum
Moritzburg Halle (Saale) der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt eine 2. Numismatische Frühlingsschule, die sich an Bachelor- und Masterstudenten aller Fächer im deutschsprachigen Raum wendet.
Ziel der Schule ist es, interessierten Studierenden die Grundlagen der Geldgeschichte von der Antike bis in die Gegenwart zu vermitteln. Um einen möglichst vollständigen Überblick zu geben,
werden neben diesem chronologischen Zugang u. a. Methoden der Münzbestimmung, naturwissenschaftliche Analysen, der Bereich der Fundmünzen sowie Prägerechte thematisch aufgegriffen. Nicht zuletzt
soll den Studierenden durch Besuche des Archäologischen Museums sowie der zentralen Kustodie der Universität Halle, der Münzsammlung der Moritzburg sowie des Landesmuseums für Vorgeschichte zum
einen Einblicke in das Sammlungswesen und zum anderen in den konservatorischen Umgang mit dem Medium Münze nähergebracht werden.
Veranstaltet wird die Numismatische Springschool von Dozierenden der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und Mitarbeitern der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, des Landesamts für
Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt sowie weiteren externen Experten.
Da auch mit Originalen gearbeitet werden soll, ist die Teilnehmerzahl auf max. 15 Studierende begrenzt. Nach erfolgreicher Absolvierung des Kurses erhalten die teilnehmenden Studierenden ein
Zertifikat.
Sollte Ihr Interesse geweckt worden sein, so richten Sie Ihre elektronische Bewerbung mit kurzem Motivationsschreiben (max. 1 Seite) bitte bis zum 31. Januar 2020 an: Dr. Aylin Tanrıöver
(aylin.tanrioever@altertum.uni-halle.de).
Fünfte Auflage: Der Reiz des Archivs. Methodenworkshop für Studierende und Doktoranden. Eine Entdeckungsreise durch drei Archivstandorte in Münster
Niemals zuvor waren Archivdokumente so einfach verfügbar wie heute. Ihre Auswertung aber ist dadurch nicht weniger anspruchsvoll. Im Studienalltag fehlt es oft an Gelegenheiten, sich mit den Quellen in ihrer originalen Überlieferungsform zu befassen. Der Workshop möchte diese Lücke füllen und lockt mit dem Reiz archivalischer Überlieferungsvielfalt: Ein Schwerpunkt wird auf der zwischen verschiedenen Archivstandorten verteilten Überlieferung des Stifts Cappenberg liegen.
Der Workshop setzt sich aus zwei wählbaren Quellensektionen sowie einer Reihe von Impulsvorträgen und Forumsdebatten zusammen. Bitte geben Sie bei der Anmeldung vier Sektionen an, die Ihr besonderes Interesse finden.
Detaillierte Informationen: www.uni-muenster.de/ZeTeK
Anmeldung bis zum 15. Januar 2020 bei Frau Theresa Rudolph, theresa.rudolph@uni-muenster.de
Weitere Summer bzw. Winter Schools seitens der AHiG sind in Planung und werden ebenfalls über diese Seite angekündigt.