2025
30. September - 2. Oktober 2025
Darmstadt
11. - 12. September 2025
Lorsch
Janusblicke auf die Historischen Grundwissenschaften
Tagung zum 10-jährigen Jubiläum des Netzwerks Historische Grundwissenschaften (NHG)
Das „Netzwerk Historische Grundwissenschaften“ (NHG) feiert sein 10-jähriges Bestehen mit einer Jubiläumstagung vom 30.09.-02.10.2025 in Darmstadt.
Aus diesem Anlass laden wir ein breites Fachpublikum dazu ein, einerseits einen Rückblick auf das vergangene Jahrzehnt zu werfen, andererseits einen Ausblick in die Zukunft der Historischen Grundwissenschaften (HGW) zu wagen – also wie der doppelgesichtige römische Gott Janus nach hinten und nach vorne zu blicken, und zugleich potenzielle Zwiespältigkeiten aktueller Entwicklungen ins Auge zu fassen, insbesondere der fortschreitenden Digitalisierung.
Mit der Paläographie, Diplomatik, Akten- und Amtsbücherkunde, Kodikologie, Epigraphik, Sphragistik und Faleristik wird ein breites Spektrum an Teildisziplinen behandelt, wobei inhaltliche wie methodische Aspekte zur Sprache kommen. Ein besonderer Fokus liegt dabei jeweils auf digitalen Methoden. Daneben werden Anknüpfungspunkte an die Editionswissenschaft, Provenienzforschung, die Umweltgeschichte und die Genderforschung ausgelotet.
Ein weiterer Fokus liegt auf den Historischen Grundwissenschaften in der (universitären) Lehre als einem Thema, das insbesondere den wissenschaftlichen Nachwuchs betrifft und umtreibt.
Begleitet wird die Tagung von einer Ausstellung im Foyer des Hauses der Geschichte sowie einem WorldCafé der NFDI4memory (https://4memory.de/task-areas/task-area-5-data-culture/). Hier soll das Verhältnis von Grundwissenschaften und Datafizierung in Vergangenheit und Zukunft beleuchtet und zur Diskussion über den Umgang mit analogen und digitalen Daten in den HGW angeregt werden.
Im Anschluss an die Tagung findet die Mitgliederversammlung des NHG statt, die allen Interessierten offen steht.
Die Veranstaltung wird gefördert von der Vereinigung von Freunden der Technischen Universität zu Darmstadt e.V., der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz und der NFDI4memory.
Veranstaltungsort: Haus der Geschichte, Karolinenplatz 3, 64289 Darmstadt
Anmeldung erbeten bis zum 15. September 2025 an: info@ahigw.de
Organisatorische Fragen bitte an: Magdalena.Weileder@tu-darmstadt.de
Stenographie und karolingische Schriftkultur.
Zum 10-jährigen Jubiläum des Heidelberger Sommerkurses Paläographie. Lateinische Schrift
Stenographie ist ein Phänomen der lateinischen Überlieferung des ersten Jahrtausends. Zehn Prozent der Handschriftenüberlieferung bis zum X. Jahrhundert enthalten Einträge in Kurzschrift. Komplementär dazu verhält sich die wissenschaftliche Erschließung. Die Schwierigkeit, 13.000 Wortzeichen mit verschiedenen Endungen und konkurrierenden Systemen zu lernen und anzuwenden, steht einer angemessenen Forschung entgegen.
Doch es gibt Fortschritte. In den letzten Jahren wurde durch den Supertextus Notarum Tironianarum von Martin Hellmann ein Instrument zum Entziffern historischer Kurzschrift etabliert. Es besteht die Hoffnung, durch den Einsatz von KI samt Large Language Models die Lesefähigkeit weiter zu verbessern. Die VolkswagenStiftung hat deshalb in ihrer Förderlinie „Aufbruch – Neue Forschungsräume für die Geistes- und Kulturwissenschaften“ eine Vorstudie zur automatisierten Lesung älterer Stenographie gefördert, an der die Universitäten in Erlangen, Heidelberg und Mainz beteiligt sind. Die Tagung möchte an diesem Wendepunkt ansetzen. Neue Erschließungsmethoden sollen ebenso diskutiert werden wie jüngste philologische und kulturhistorische Forschungserträge zur frühmittelalterlichen Überlieferung.
Die Welterbestätte Kloster Lorsch ist als Zentrum der Erforschung und Bewahrung karolingischer Kultur dafür ein vorzügliches Forum. Die Tagung am 11. und 12. September 2025 erfolgt auch aus Anlass des zehnjährigen Jubiläums des Sommerkurses „Paläographie. Lateinische Schrift“ an der Universität Heidelberg. Dort wurde – wohl weltweit einzigartig – immer auch die historische Stenographie berücksichtigt und vermittelt.
Hier finden Sie das Tagungsprogramm im PDF.
Tagungsort:
Tagungszentrum Welterbestätte Lorsch
Nibelungenstraße 32
Kontakt:
Prof. Tino Licht
Lateinische Philologie des Mittelalters und der Neuzeit
am Historischen Seminar
Grabengasse 3-5
69117 Heidelberg
Telefon: +49 (0)6221-54 27 37
E-Mail: mittellatein@uni-heidelberg.de