30. Juli bis 03. August 2018
23. bis 27. Juli 2018
09. bis 13. Juli 2018
23. Mai 2018 10h00-12h00
18. bis 20. April 2018
11. April 2018 10h00-12h00
26. Februar bis 02. März
16. bis 17. Februar 2018
15. bis 16. Februar 2018
14. Februar 2018 10h00-12h00
01. bis 02. Februar 2018
14. und 15. November 2017
09. Oktober 2017
27. bis 29. September 2017
17. bis 23. September 2017
04. bis 15. September
2017
03. bis 07. September
07. bis 18. August 2017
31. Juli - 05. August 2017
02. bis 14. Juli 2017
21. bis 23. Juni 2017
09. Juni 2017
03. bis 08. April 2017
20. bis 22. April 2017
23. bis 25. März 2017
19. bis 22. März 2017
16. bis 17. Februar 2017
06. bis 08. Februar 2017
02. bis 03. Februar 2017
Auf dieser Seite finden Sie ab sofort die vergangenen Veranstaltungen des letzten Jahres.
Die Edition der hoch- und spätmittelalterlichen Königsurkunden - gemeinsame Sommerakademie der Universitäten Aachen, Düsseldorf und Wupperthal in Kooperation mit den MGH und dem Mediävistenverband e.V.
Die paläographisch-editorische Sommerakademie richtet sich vorrangig an Studierende der mittelalterlichen Geschichte mit Lateinkenntnissen.
Bewerbungen mit einem Lebenslauf bis zum 30. April 2018 an: Sarah.Ewerling@mgh.de
Si
fueris Romae,Romano vivito more
Päpste, Papsttum und die Ewige Stadt im 13. Jahrhundert - Sommerakademie des PMBI in Wuppertal
Zur Bewerbung aufgerufen sind fortgeschrittene Studierende sowie Doktorandinnen und Doktoranden der Mittelalterlichen Geschichte oder benachbarter Fächer
Materialität und Schriftlichkeit. Inschriften als Quellen der mittelalterlichen Kulturgeschichte - Internationale Summerschool der Uni Graz
Die Bewerbung steht prinzipiell allen Studierenden eines geisteswissenschaftlichen Faches an einer Universität oder vergleichbaren Institution offen.
Berwerbungsschluss: 15. Mai 2018
Forschungsseminar organisiert vom Deutschen Historischen Institut Pairs (R. Große) in Zusammenarbeit mit der Ecole pratique des hautes études (L. Morelle)
Andreas Öffner (Universität Tübingen), »L՚entrée en scène de l'épiscopat carolingien«. Une nouvelle édition du Rescriptum episcoporum de 829;
Stephan Dusil (Universität Löwen), Création et transmission du savoir juridique au 11e siècle. L’exemple de Paris, BNF, lat. 13659, un manuscrit de
Saint-Germain-des-Prés.
Das Seminar findet statt am Deutschen Historischen Institut Paris, 8 rue du Parc-Royal, F-75003 Paris
Privaturkunden und Dokumentationspraxis im langen 10. Jahrhundert - Tagung des Instituts für MA-Forschung der ÖAW, der Rijksuniversiteit Groningen und des Stiftsarchivs St. Gallen in Rom
Anlass dieser Tagung bildet der Abschluss der langjährigen Arbeiten an der Faksimile-Edition der St. Galler Urkunden des 9. Jahrhunderts in 12 Bänden der Chartae Latinae Antiquiores.
Forschungsseminar organisiert vom Deutschen Historischen Institut Pairs (R. Große) in Zusammenarbeit mit der Ecole pratique des hautes études (L. Morelle)
Claire de Cazanove (université Paris 1 Panthéon-Sorbonne), Les actes exogènes dans les cartulaires du IXe et du début du Xe siècle.
Das Seminar findet statt am Deutschen Historischen Institut Paris, 8 rue du Parc-Royal, F-75003 Paris
"Kritik der digitalen Vernunft" - DHd Konferenz 2018 in Köln
Neben vielen anderen spannenden Fragen findet am Mittwoch den 28.02. unter Mitwirkung des NHG-Mitgliedes Daniela Schulz und des AHiG-Angehörigen Georg Vogeler das Panel 3A "Abgrenzung oder Entgrenzung" statt.
"Stand und Perspektiven der Historischen Grundwissenschaften" - Tagung der Historischen Grundwissenschaften und Historischen Medienkunde der LMU München
Ziel ist einerseits ein Rückblick auf die Entwicklungen und Schwerpunkte der Fächer in den letzten Jahren oder im letzten Jahrzehnt, andererseits ein Blick in die Zukunft: Welche Probleme bedürfen künftig verstärkter Behandlung? Wo liegen Desiderate der Forschung? Wo liegen die größten Potenziale?
"Notum sit. Die Historischen Grundwissenschaften präsentieren sich (neu!)" - Jahrestreffen und Nachwuchsworkshop des NHG und der LMU
Einmal im Jahr trifft sich das NHG zum Austausch über laufende Projekte. In diesem Jahr wird zudem eine Posterpräsentation die Möglichkeit bieten in noch mehr der aktuellen Forschungsvorhaben der Nachwuchswissenschaftler Einblick zu erhalten! Der Workshop ist -wie immer- offen für neue Gesichter und Interessenten.
Vorschläge für Vorträge oder Poster werden bis zum 10. Dezember 2017 erbeten.
Forschungsseminar organisiert vom Deutschen Historischen Institut Pairs (R. Große) in Zusammenarbeit mit der Ecole pratique des hautes études (L. Morelle)
Laura Viaut (université de Limoges), Les actes de la pratique dans la gestion des conflits au haut Moyen Âge (Aquitaine, VIIIe-XIe siècles). Diskussionsleitung: Laurent Jegou (université Paris 1 Panthéon Sorbonne).
Das Seminar findet statt am Deutschen Historischen Institut Paris, 8 rue du Parc-Royal, F-75003 Paris
"Écrits et dépendances monastiques II: transferts d'archives, XIe - XVe siecle." - Tagung des DHIP, der Université Paris-Sorbonne und der Université de Lorraine
Vorschläge für Vorträge werden bis zum 31. Mai 2017 erbeten. Sie können in deutscher, französischer, englischer oder italienischer Sprache verfasst sein, sollten 400–500 Wörter umfassen und von einem Lebenslauf ergänzt werden. Bitte senden Sie sie an: cl_lamy@hotmail.com oder an jean-baptiste.renault@univ-lorraine.fr.
"Das Herrscherbild auf mittelalterlichen Münzen - Ikonographische und methodische Annäherung" - Internationaler Workshop im Rahmen des Bonner SFB Macht und Herrschaft
Der Workshop geht der Option auf herrschaftliche Repräsentation auf dem Medium Münze nach und den Austausch auf diesem noch eher dünnen Forschungsfeld fördern.
Acte, Regeste, registre ... et? Deux nouvelle approches face aux attentes des historiens. - Seminar der Regsta Imperii und des DHI Paris
Nach 20 Jahren Digital Humanities lässt sich ernüchternd feststellen, dass die datentechnische Erschließung der historischen Überlieferung sich auf Bereiche wie Archivierung, Präsentation und Volltextsuche beschränkt. Im Rahmen der Regesta Imperii werden momentan innovative Ansätze erprobt, um gezielte abfragen und Darstellungen im Sinne der Historiker zu ermöglichen. Gerhard Lubich, Projektleiter der Regesta Imperii für Heinrich III. und Heinrich V., und Lisa Klocke (Mainz) werden diese Konzepte vorstellen.
"Die Urkunde. Text - Bild - Objekt" - Tagung in Bonn
Urkunden werden von zahlreichen Disziplinen untersucht, um die verschiedenen Funktionen von Schriftlichkeit besser nachzuzeichnen und diese in ihren gesellschaftlichen und kulturellen Dimensionen zu analysieren. Zudem sind neben die tarditionellen Untersuchen neue Ansätze und Fragestellungen getreten. Diesen Neuerungen möchte sich die Tagung widmen. Gefördert durch die
" Handschriftenkultur des Mittelalters für Fortgeschrittene" - 6. Alfried Krupp-Sommerkurs für Handschriftenkultur an der Uni Leipzig
Der Kurs bietet eine vertiefte Einführung in die Handschriften kunde und wendet sich an fortgeschrittende Masterstudierende bzw. graduierte Nachwuchswissenschaftler. Die Kosten für Anreise und Unterkunft werden vollständig übernommen.
Bewerbung bis zum 10. März 2017 an handschriftenkurs@ub.uni-leipzig.de
3. Sommerkurs Paläographie. Lateinische Schrift in Heidelberg
Ein Grundlagenangebot für Studenten. Es werden sowohl Lese-, Bestimmungs- und Datierungsfähigkeiten vermittelt als auch moderne Ansätze und Methoden besprochen.
Anmeldung mit Lebenslauf und Fachkombination bis zum 30. April 2017 an mittellatein@uni-heidelberg.de
Studienreise "München für Mediävisten" des DHI Paris
Diese Reise für französische und deutsche Studierende und Doktoranden bietet Einblicke in deutsche Forschungsinstitutionen zur mittelalterlichen Geschichte wie den MGH und will zudem den akademischen Austausch fördern.
Anmeldung mit Lebenslauf und Motivationsschreiben bis zum 01. Juli an rgrosse@dhi-paris.fr
Summer School in Scandinavian Manuscript Studies - The Arnamagnaean Institute, University Copenhagen
Consisting of lectures, workshops, excursions and special presentations, the
summer school offers its participants basic training in palaeography, codicology and transcription of manuscripts, as well as indepth workshops on editorial technique and textual criticism.
" Servus Servorum Dei - Die Papsturkunden der Mittelalters" - Münchner Sommerakademie
Die Akademie bietet dieses Jahr ein intensiven Einblick in alle Fertigkeiten, derer es bedarf, um mittelalterliche Papsturkunden, als wichtige Quellengattung, für sich nutzbar zu machen. Die Teilnahmegebür für auswärtige Studenten und Doktoranden beträgt 80€ und die Anmeldefrist läuft bis zum 31.05.2017.
Durch das ablegen einer Prüfung am letzten Tag können 2 ECTS erworben werden.
The New History of Archives. Early modern Europe and beyond. International Summerschool/ Marbach Weimar Research Association
Für Masterstudierende und Doktoranden wird ein Einblick in die historische und moderne Archivorganisation geboten. Die zweiwöchige Summerschool richtet sich gezielt an im Feld der Archivforschung Arbeitende und Interessierte. Unterrichtssprache ist Englisch.
Die Kosten für Unterbringung und Frühstück werden übernommen.
Anmeldungen mit Motivationsschreiben und Lebenslauf sind bis zum 28. Februar 2017 zu richten an forschung@hab.de.
SCRIPTO Workshop "Culture écrite carolingienne/Carolingian Writing Culture" in Paris
Im Rahmen des SCRIPTO-Programms der FAU Erlangen-Nürnberg wird zusammen mit dem DHI Paris ein Einblick in die visuellen und textuellen Aspekte der karolingischen Ära geboten. Vermittelt wird dies anhand von Stücken aus der BNF und von internationalen Dozenten.
Unterrichtssprachen sind Englisch und Französisch. Die Teilnahme ist kostenlos.
Bewerbungen mit Lebenslauf bis zum 30.04.2017 an Michele.Ferrari@fau.de.
"La Diplomatique Pontificale. État des Lieux" - 10. Studientag der Gallica Pontifica in der École nationale des chartres
veranstaltet von Archives de France, das Deutsche Historische Institut Paris, die ’École nationale des chartes und die ’École pratique des hautes études (Saprat).
Wie datiere ich richtig im Spätmittelalter? Die Historischen Hilfswissenschaften in der Praxis - Internationale Insbrucker Osterakademie
Mit dem Fokus auf das Spätmittelalter werden praktische Kenntnisse in verschiedenen Disziplinen der Historischen Grundwissenschaften vermittelt.
Anmeldung mit Motivationsschreiben, Zeugnissen und Lebenslauf bis zum 20. Februar 2017 an Ioana.Georgiu@uibk.ac.at.
"Historische Graffiti als Quellen. Methoden und Perspektiven eines noch jungen Forschungsbereichs" - Tagung in München
Graffiti sind als informelle Inschriften eine wenig beachtete Quelle vor allem in den nicht-klassischen Disziplinen. Diese Tagung ist daher bewusst diachron ausgerichtet und soll das Potenzial von historischen Graffiti aufzeigen.
"Secreta et Mysteria - Neues aus den historischen Grundwissenschaften" - Jahrestagung des Netzwerks für Historische Grundwissenschaften in Bonn
Direkt im Anschluss an das Mediävistensymposium möchte das NHG sich neben den gewohnten aktuellen Problemen und Themen das erste Mal auch thematische Sektionen widmen, um den bestehenden und neuen Mitgliedern die Gelegenheit zum Austausch über ihre Forschungen zu geben.
"Geheimnis und Verborgenes im Mittelalter" - 17. Symposium des Mediävistenverbandes in Bonn
Das Symposium dreht sich dieses Mal um alle möglichen Erscheinungsformen des Verborgenenen. Darunter auch eine grundwissenschaftliche
Sektion zu "Siegeln und Urkunden als Objekte des Verbergens und verborgene Objekte".
"Materialität als Herausforderung - Der spätmittelalterliche Codex im Fokus der Historischen Grundwissenschaften" - Nachwuchsworkshop in Heidelberg
Im Rahmen des SFB "Materiale Textkulturen" der Universität Heidelberg veranstalten die Teilprojekte A06 und B10 einen Workshop zur Frage, wie die neuen Ansätze des material turn die Aussagefähigkeit und Bedeutung kodikologischer aber auch generell grundwissenschaftlicher Forschung für die Geschichtswissenschaften beeinflussen. Ist eine Modernisierung methodischer Ansätze eine Möglichkeit zur Stärkung der Grundwissenschaften?
Um Anmeldung wird bis zum 05. Februar gebeten.
Von der Oralität zum Schriftbild. Visuelle Kultur und musikalische Notation (9. bis 11. Jahrhundert) in Gießen
Im Rahmen dieser Tagung soll die Notenschrift in ihrer grundlegenden Seinsweise als historisch bedingte visuelle Kulturtechnik befragt werden. Zentraler Gegenstand ist dabei die Entwicklung der musikalischen Notationen zwischen dem 9. und dem 11. Jahrhundert.
"Parchment, Paper and Pixels - Medieval Writing and Modern Technology" - Internationale Tagung in Maastricht
Ausgerichtet von der Arbeitsgruppe "Writing and Writing Practices in the Medieval Low Countries" stellt die Tagung die Frage nach der Praktikabilität und dem tatsächlichen Mehrwert digital gestützter Ansätze für die Forschung in der Paläographie, Kodikologie und Diplomatik.
Der Call for Papers läuft bis zum 01. Oktober 2016!