3. Mai - 1. Juli 2021
Transkribathon "Faithful Transcriptions"
Die Staatsbibliothek zu Berlin und die Universitätsbibliothek Leipzig veranstalten vom 3. Mai bis zum 1. Juli 2021 einen digitalen Transkribathon zu theologischen Handschriften des Mittelalters.
Weitere Informationen und Anmeldung: http:/
11. / 12. März 2021
7. Jahrestagung des Netzwerks Historische Grundwissenschaften "Historische Grundwissenschaften im
Transfer"
Dieses Jahr wird unsere Tagung am 11 und 12. März 2021 von Mitgliedern von der Universität Leipzig veranstaltet. Aufgrund der derzeitigen Umstände findet sie komplett digital statt.
6. - 12. September 2020
8. Alfried Krupp-Sommerkurs für Handschriftenkultur an der Universitätsbibliothek Leipzig: "Einführung in die Handschriftenkultur des Mittelalters"
Vom 6. bis 12. September 2020 findet der 8. Alfried Krupp-Sommerkurs für Handschriftenkultur an der Universitätsbibliothek Leipzig statt. Er wird großzügig durch
die Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung gefördert und vom Handschriftenzentrum der Universitätsbibliothek Leipzig ausgerichtet.
Der Sommerkurs wird in Kooperation mit dem Mediävistenverband e.V. durchgeführt, von dem auch zusätzliche Fördermittel bereitgestellt werden.
Der interdisziplinär konzipierte Kurs versteht sich als Einführung in die mittelalterliche Handschriftenkunde und wendet sich an Master-Studierende oder
graduierte Nachwuchswissenschaftler*innen mit mediävistischer Schwerpunktsetzung.
Die Kurswoche möchte in Vorträgen und praktischen Übungen einen Überblick über
zentrale Aspekte des mittelalterlichen Buchs und das Aussagepotential von Handschriften
als historischen Objekten vermitteln.
Weitere Informationen: https://www.ub.uni-leipzig.de/forschungsbibliothek/sommerkurs-handschriftenkultur/
23. - 27. März 2020
2. Numismatische Springschool in Halle (Saale)
Nach einer sehr erfolgreich verlaufenen 1. Numismatischen Springschool in Halle veranstaltet das Seminar für Klassische Archäologie gemeinsam mit dem Kunstmuseum
Moritzburg Halle (Saale) der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt eine 2. Numismatische Frühlingsschule, die sich an Bachelor- und Masterstudenten aller Fächer im deutschsprachigen Raum
wendet.
Ziel der Schule ist es, interessierten Studierenden die Grundlagen der Geldgeschichte von der Antike bis in die Gegenwart zu vermitteln. Um einen möglichst vollständigen Überblick zu geben,
werden neben diesem chronologischen Zugang u. a. Methoden der Münzbestimmung, naturwissenschaftliche Analysen, der Bereich der Fundmünzen sowie Prägerechte thematisch aufgegriffen. Nicht
zuletzt soll den Studierenden durch Besuche des Archäologischen Museums sowie der zentralen Kustodie der Universität Halle, der Münzsammlung der Moritzburg sowie des Landesmuseums für
Vorgeschichte zum einen Einblicke in das Sammlungswesen und zum anderen in den konservatorischen Umgang mit dem Medium Münze nähergebracht werden.
Veranstaltet wird die Numismatische Springschool von Dozierenden der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und Mitarbeitern der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, des Landesamts für
Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt sowie weiteren externen Experten.
Da auch mit Originalen gearbeitet werden soll, ist die Teilnehmerzahl auf max. 15 Studierende begrenzt. Nach erfolgreicher Absolvierung des Kurses erhalten die teilnehmenden Studierenden ein
Zertifikat.
Sollte Ihr Interesse geweckt worden sein, so richten Sie Ihre elektronische Bewerbung mit kurzem Motivationsschreiben (max. 1 Seite) bitte bis zum 31. Januar 2020 an: Dr. Aylin Tanrıöver
(aylin.tanrioever@altertum.uni-halle.de).
20. - 21. März 2020
Genealogie in der Moderne. Akteure ‒ Praktiken ‒ Perspektiven
Bezirksregierung Münster, Domplatz 1-3, 48143 Münster
Anmeldung bis zum 8. März 2020 per E-Mail an: kulturanthropologie@uni-muenster.de
5. - 6. März 2020
Jahrestagung des Netzwerks Historische Grundwissenschaften „Herausforderungen und Chancen
– die
Historischen Grundwissenschaften im internationalen Vergleich"
Hauptgebäude der Universität Rostock, Universitätsplatz 1, 18055 Rostock, Hörsaal 218
12. - 14. Februar 2020
15. internationale Fachtagung für mittelalterliche und frühneuzeitliche Epigraphik. Über Stoff und Stein: Knotenpunkte von Textilkunst und Epigraphik
Bayerische Akademie der Wissenschaften, Alfons-Goppel-Straße 11 (Residenz), 80539 München
Mittwoch, 12. Februar bis Freitag, 14. Februar 2020
10. - 12. Februar 2020
Fünfte Auflage: Der Reiz des Archivs. Methodenworkshop für Studierende und Doktoranden. Eine Entdeckungsreise durch drei Archivstandorte in Münster
Niemals zuvor waren Archivdokumente so einfach verfügbar wie heute. Ihre Auswertung aber ist dadurch nicht weniger anspruchsvoll. Im Studienalltag fehlt es oft an Gelegenheiten, sich mit den Quellen in ihrer originalen Überlieferungsform zu befassen. Der Workshop möchte diese Lücke füllen und lockt mit dem Reiz archivalischer Überlieferungsvielfalt: Ein Schwerpunkt wird auf der zwischen verschiedenen Archivstandorten verteilten Überlieferung des Stifts Cappenberg liegen.
Der Workshop setzt sich aus zwei wählbaren Quellensektionen sowie einer Reihe von Impulsvorträgen und Forumsdebatten zusammen. Bitte geben Sie bei der Anmeldung vier Sektionen an, die Ihr besonderes Interesse finden.
Detaillierte Informationen: www.uni-muenster.de/ZeTeK
24. - 25. Januar 2020
18. Kolloquium des Freundeskreises Mittelalternumismatik
Die Teilnehmergebühr für die Tagung am 25.01.2020 beträgt: 15 EURO (inkl. Imbiss).
Benötigte Übernachtungen bitten wir individuell zu organisieren, z.B. auf der Internetseite der Stadt Halle: http://www.halle.de/de/Kultur/Tourismus/Uebernachten/
Weitere Informationen: http://www.numismatik-halle.de/mittelalternumismatik.php
28. - 29. November 2019
Symposium des DHI Rom und der MGH „Das Reichsinstitut für ältere deutsche Geschichtskunde 1935 bis 1945 – ein
‚Kriegsbeitrag der Geisteswissenschaften‘?" - Tagung im Rahmen des 200. Jubiläums der MGH
Deutsches Historisches Institut Rom, Via Aurelia Antica 391, 00165 Rom, Italien
Donnerstag und Freitag, 28. – 29. November 2019
>> Programm, weitere Informationen, Anmeldung hier: www.mgh/200-jahre
22. November 2019
Enziffern, erschließen, erhalten. Akademienprogramm und Kleine Fächer im deutschen Wissenschaftssystem
Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Geschwister-Scholl-Straße 2, 55131 Mainz
Freitag, 22. November 2019, 10.00-17.30 Uhr
4. - 6. Oktober 2018
"Quellen zur Geschichte der 'internationalen' Beziehungen zwischen politischen Zentren in Europa und der Mittelmeerwelt (ca. 800-1600): Briefe - Urkunden - Verträge" - 15. internationaler Kongress der Diplomatik in Leipzig
Internationale Tagung der Commission internationale de diplomatique in Kooperation mit der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig
30. Juli - 3. August 2018
Die Edition der hoch- und spätmittelalterlichen Königsurkunden - gemeinsame Sommerakademie der Universitäten Aachen, Düsseldorf und Wupperthal in Kooperation mit den MGH und dem Mediävistenverband e.V.
Die paläographisch-editorische Sommerakademie richtet sich vorrangig an Studierende der mittelalterlichen Geschichte mit Lateinkenntnissen.
Bewerbungen mit einem Lebenslauf bis zum 30. April 2018 an: Sarah.Ewerling[at]mgh.de
23. - 27. Juli 2018
Si fueris Romae, Romano vivito more. Päpste, Papsttum und die Ewige Stadt im 13. Jahrhundert -
Sommerakademie des PMBI in Wuppertal
Zur Bewerbung aufgerufen sind fortgeschrittene Studierende sowie Doktorandinnen und Doktoranden der Mittelalterlichen Geschichte oder benachbarter Fächer
9. - 13. Juli 2018
Materialität und Schriftlichkeit. Inschriften als Quellen der mittelalterlichen Kulturgeschichte - Internationale Summerschool der Uni Graz
Die Bewerbung steht prinzipiell allen Studierenden eines geisteswissenschaftlichen Faches an einer Universität oder vergleichbaren Institution offen.
Bewerbungsschluss: 15. Mai 2018
23. Mai 2018
Forschungsseminar organisiert vom Deutschen Historischen Institut Pairs (R. Große) in Zusammenarbeit mit der Ecole pratique des hautes études (L. Morelle)
Andreas Öffner (Universität Tübingen), »L՚entrée en scène de l'épiscopat carolingien«. Une nouvelle édition du Rescriptum episcoporum de 829;
Stephan Dusil (Universität Löwen), Création et transmission du savoir juridique au 11e siècle. L’exemple de Paris, BNF, lat. 13659, un manuscrit de Saint-Germain-des-Prés.
Das Seminar findet statt am Deutschen Historischen Institut Paris, 8 rue du Parc-Royal, F-75003 Paris
18. - 20. April 2018
Privaturkunden und Dokumentationspraxis im langen 10. Jahrhundert - Tagung des Instituts für MA-Forschung der ÖAW, der Rijksuniversiteit Groningen und des Stiftsarchivs St. Gallen in Rom
Anlass dieser Tagung bildet der Abschluss der langjährigen Arbeiten an der Faksimile-Edition der St. Galler Urkunden des 9. Jahrhunderts in 12 Bänden der Chartae Latinae Antiquiores.
11. April 2018
Forschungsseminar organisiert vom Deutschen Historischen Institut Pairs (R. Große) in Zusammenarbeit mit der Ecole pratique des hautes études (L. Morelle)
Claire de Cazanove (université Paris 1 Panthéon-Sorbonne), Les actes exogènes dans les cartulaires du IXe et du début du Xe siècle.
Das Seminar findet statt am Deutschen Historischen Institut Paris, 8 rue du Parc-Royal, F-75003 Paris
26. Februar - 2. März 2018
"Kritik der digitalen Vernunft" - DHd Konferenz 2018 in Köln
Neben vielen anderen spannenden Fragen findet am Mittwoch den 28.02. unter Mitwirkung des NHG-Mitgliedes Daniela Schulz und des AHiG-Angehörigen Georg Vogeler das Panel 3A "Abgrenzung oder Entgrenzung" statt.
16. - 17. Februar 2018
"Stand und Perspektiven der Historischen Grundwissenschaften" - Tagung der Historischen Grundwissenschaften und Historischen Medienkunde der LMU München
Ziel ist einerseits ein Rückblick auf die Entwicklungen und Schwerpunkte der Fächer in den letzten Jahren oder im letzten Jahrzehnt, andererseits ein Blick in die Zukunft: Welche Probleme bedürfen künftig verstärkter Behandlung? Wo liegen Desiderate der Forschung? Wo liegen die größten Potenziale?
15. - 16. Februar 2018
"Notum sit. Die Historischen Grundwissenschaften präsentieren sich (neu!)" - Jahrestreffen und Nachwuchsworkshop des NHG und der LMU
Einmal im Jahr trifft sich das NHG zum Austausch über laufende Projekte. In diesem Jahr wird zudem eine Posterpräsentation die Möglichkeit bieten in noch mehr der aktuellen Forschungsvorhaben der Nachwuchswissenschaftler Einblick zu erhalten! Der Workshop ist -wie immer- offen für neue Gesichter und Interessenten.
Vorschläge für Vorträge oder Poster werden bis zum 10. Dezember 2017 erbeten.
14. Februar 2018
Forschungsseminar organisiert vom Deutschen Historischen Institut Pairs (R. Große) in Zusammenarbeit mit der Ecole pratique des hautes études (L. Morelle)
Laura Viaut (université de Limoges), Les actes de la pratique dans la gestion des conflits au haut Moyen Âge (Aquitaine, VIIIe-XIe siècles). Diskussionsleitung: Laurent Jegou (université Paris 1 Panthéon Sorbonne).
Das Seminar findet statt am Deutschen Historischen Institut Paris, 8 rue du Parc-Royal, F-75003 Paris
1. - 2. Februar 2018
"Écrits et dépendances monastiques II: transferts d'archives, XIe - XVe siecle." - Tagung des DHIP, der Université Paris-Sorbonne und der Université de Lorraine
Vorschläge für Vorträge werden bis zum 31. Mai 2017 erbeten. Sie können in deutscher, französischer, englischer oder italienischer Sprache verfasst sein, sollten 400–500 Wörter umfassen und von einem Lebenslauf ergänzt werden. Bitte senden Sie sie an: cl_lamy[at]hotmail.com oder an jean-baptiste.renault[at]univ-lorraine.fr.
14. - 15. November 2017
"Das Herrscherbild auf mittelalterlichen Münzen - Ikonographische und methodische Annäherung" - Internationaler Workshop im Rahmen des Bonner SFB Macht und Herrschaft
Der Workshop geht der Option auf herrschaftliche Repräsentation auf dem Medium Münze nach und den Austausch auf diesem noch eher dünnen Forschungsfeld fördern.
9. Oktober 2017
"Acte, Regeste, registre ... et?" Deux nouvelle approches face aux attentes des historiens. - Seminar der Regsta Imperii und des DHI Paris
Nach 20 Jahren Digital Humanities lässt sich ernüchternd feststellen, dass die datentechnische Erschließung der historischen Überlieferung sich auf Bereiche wie Archivierung, Präsentation und Volltextsuche beschränkt. Im Rahmen der Regesta Imperii werden momentan innovative Ansätze erprobt, um gezielte abfragen und Darstellungen im Sinne der Historiker zu ermöglichen. Gerhard Lubich, Projektleiter der Regesta Imperii für Heinrich III. und Heinrich V., und Lisa Klocke (Mainz) werden diese Konzepte vorstellen.
27. - 29. September 2017
"Die Urkunde. Text - Bild - Objekt" - Tagung in Bonn
Urkunden werden von zahlreichen Disziplinen untersucht, um die verschiedenen Funktionen von Schriftlichkeit besser nachzuzeichnen und diese in ihren gesellschaftlichen und kulturellen Dimensionen zu analysieren. Zudem sind neben die tarditionellen Untersuchen neue Ansätze und Fragestellungen getreten. Diesen Neuerungen möchte sich die Tagung widmen.
Gefördert durch die
17. - 23. September 2017
"Handschriftenkultur des Mittelalters für Fortgeschrittene" - 6. Alfried Krupp-Sommerkurs für Handschriftenkultur an der Uni Leipzig
Der Kurs bietet eine vertiefte Einführung in die Handschriften kunde und wendet sich an fortgeschrittende Masterstudierende bzw. graduierte Nachwuchswissenschaftler. Die Kosten für Anreise und Unterkunft werden vollständig übernommen.
Bewerbung bis zum 10. März 2017 an handschriftenkurs@ub.uni-leipzig.de
4. - 15. September 2017
3. Sommerkurs Paläographie Lateinische Schrift der Uni Heidelberg
Ein Grundlagenangebot für Studenten. Es werden sowohl Lese-, Bestimmungs- und Datierungsfähigkeiten vermittelt als auch moderne Ansätze und Methoden besprochen.
Anmeldung mit Lebenslauf und Fachkombination bis zum 30. April 2017 an mittellatein@uni-heidelberg.de
3. - 7. September 2017
Studienreise "München für Mediävisten" des DHI Paris
Diese Reise für französische und deutsche Studierende und Doktoranden bietet Einblicke in deutsche Forschungsinstitutionen zur mittelalterlichen Geschichte wie den MGH und will zudem den akademischen Austausch fördern.
Anmeldung mit Lebenslauf und Motivationsschreiben bis zum 1. Juli an rgrosse@dhi-paris.fr
7. - 18. August 2017
Summer School in Scandinavian Manuscript Studies - The Arnamagnaean Institute, University Copenhagen
Consisting of lectures, workshops, excursions and special presentations, the
summer school offers its participants basic training in palaeography, codicology and transcription of manuscripts, as well as indepth workshops on editorial technique and textual criticism.
31. Juli - 5. August 2017
"Servus Servorum Dei - Die Papsturkunden der Mittelalters" - Münchner Sommerakademie
Die Akademie bietet dieses Jahr ein intensiven Einblick in alle Fertigkeiten, derer es bedarf, um mittelalterliche Papsturkunden, als wichtige Quellengattung, für sich nutzbar zu machen. Die Teilnahmegebür für auswärtige Studenten und Doktoranden beträgt 80,- € und die Anmeldefrist läuft bis zum 31. Mai 2017.
Durch das Ablegen einer Prüfung am letzten Tag können 2 ECTS erworben werden.
2. - 14. Juli 2017
The New History of Archives. Early modern Europe and beyond. International Summerschool/ Marbach Weimar Research Association
Für Masterstudierende und Doktoranden wird ein Einblick in die historische und moderne Archivorganisation geboten. Die zweiwöchige Summerschool richtet sich gezielt an im Feld der Archivforschung Arbeitende und Interessierte. Unterrichtssprache ist Englisch.
Die Kosten für Unterbringung und Frühstück werden übernommen.
Anmeldungen mit Motivationsschreiben und Lebenslauf sind bis zum 28. Februar 2017 zu richten an forschung@hab.de.
21. - 23. Juni 2017
SCRIPTO Workshop "Culture écrite carolingienne/Carolingian Writing Culture" in Paris
Im Rahmen des SCRIPTO-Programms der FAU Erlangen-Nürnberg wird zusammen mit dem DHI Paris ein Einblick in die visuellen und textuellen Aspekte der karolingischen Ära geboten. Vermittelt wird dies anhand von Stücken aus der BNF und von internationalen Dozenten.
Unterrichtssprachen sind Englisch und Französisch. Die Teilnahme ist kostenlos.
Bewerbungen mit Lebenslauf bis zum 30. April 2017 an Michele.Ferrari@fau.de.
9. Juni 2017
"La Diplomatique Pontificale. État des Lieux" - 10. Studientag der Gallica Pontifica in der École nationale des chartres
veranstaltet von Archives de France, das Deutsche Historische Institut Paris, die ’École nationale des chartes und die ’École pratique des hautes études (Saprat).
3. - 8. April 2017
Wie datiere ich richtig im Spätmittelalter? Die Historischen Hilfswissenschaften in der Praxis - Internationale Insbrucker Osterakademie
Mit dem Fokus auf das Spätmittelalter werden praktische Kenntnisse in verschiedenen Disziplinen der Historischen Grundwissenschaften vermittelt.
Anmeldung mit Motivationsschreiben, Zeugnissen und Lebenslauf bis zum 20. Februar 2017 an Ioana.Georgiu@uibk.ac.at.
20. - 22. April 2017
"Historische Graffiti als Quellen. Methoden und Perspektiven eines noch jungen Forschungsbereichs" - Tagung in München
Graffiti sind als informelle Inschriften eine wenig beachtete Quelle vor allem in den nicht-klassischen Disziplinen. Diese Tagung ist daher bewusst diachron ausgerichtet und soll das Potenzial von historischen Graffiti aufzeigen.
23. - 25. März 2017
"Secreta et Mysteria - Neues aus den historischen Grundwissenschaften" - Jahrestagung des Netzwerks für Historische Grundwissenschaften in Bonn
Direkt im Anschluss an das Mediävistensymposium möchte das NHG sich neben den gewohnten aktuellen Problemen und Themen das erste Mal auch thematische Sektionen widmen, um den bestehenden und neuen Mitgliedern die Gelegenheit zum Austausch über ihre Forschungen zu geben.
19. - 22. März 2017
"Geheimnis und Verborgenes im Mittelalter" - 17. Symposium des Mediävistenverbandes in Bonn
Das Symposium dreht sich dieses Mal um alle möglichen Erscheinungsformen des Verborgenenen. Darunter auch eine grundwissenschaftliche
Sektion zu "Siegeln und Urkunden als Objekte des Verbergens und verborgene Objekte".
16. - 17. Februar 2017
"Materialität als Herausforderung - Der spätmittelalterliche Codex im Fokus der Historischen Grundwissenschaften" - Nachwuchsworkshop in Heidelberg
Im Rahmen des SFB "Materiale Textkulturen" der Universität Heidelberg veranstalten die Teilprojekte A06 und B10 einen Workshop zur Frage, wie die neuen Ansätze des material turn die Aussagefähigkeit und Bedeutung kodikologischer aber auch generell grundwissenschaftlicher Forschung für die Geschichtswissenschaften beeinflussen. Ist eine Modernisierung methodischer Ansätze eine Möglichkeit zur Stärkung der Grundwissenschaften?
Um Anmeldung wird bis zum 5. Februar gebeten.
6. - 8. Februar 2017
Von der Oralität zum Schriftbild. Visuelle Kultur und musikalische Notation (9. bis 11. Jahrhundert) in Gießen
Im Rahmen dieser Tagung soll die Notenschrift in ihrer grundlegenden Seinsweise als historisch bedingte visuelle Kulturtechnik befragt werden. Zentraler Gegenstand ist dabei die Entwicklung der musikalischen Notationen zwischen dem 9. und dem 11. Jahrhundert.
2. - 3. Februar 2017
"Parchment, Paper and Pixels - Medieval Writing and Modern Technology" - Internationale Tagung in Maastricht
Ausgerichtet von der Arbeitsgruppe "Writing and Writing Practices in the Medieval Low Countries" stellt die Tagung die Frage nach der Praktikabilität und dem tatsächlichen Mehrwert digital gestützter Ansätze für die Forschung in der Paläographie, Kodikologie und Diplomatik.
Der Call for Papers läuft bis zum 1. Oktober 2016!