»Herbstuniversität« - Raum, Zeit und Person. Aktuelle Zugänge der Historischen Grundwissenschaften
Das Deutsche Historische Institut Paris (DHIP) organisiert gemeinsam mit der TU Darmstadt, dem Institut de recherche et d’histoire des textes (IRHT) und der École nationale des chartes (ENC) eine
Herbstuniversität zu den »Historischen Grundwissenschaften von Raum, Zeit und Person«. Im Fokus stehen Chronologie, Heraldik, Sphragistik, Genealogie und Kartographiegeschichte, die im
Rahmen zweisprachiger Lehreinheiten von ausgewiesenen Expertinnen und Experten behandelt werden. Neben der Vermittlung theoretischen Wissens und aktueller Forschungsansätze sind praktische
Übungen vorgesehen. Zudem sollen die Teilnehmenden zur Reflexion und Diskussion über raum-, zeit- und personenbezogene Aspekte ihrer Forschungsprojekte angeregt werden.
Bewerbungsfrist: 15. Juli 2025
Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie >>hier und auf HSozKult.
Lateinische Schrift – 11. Sommerkurs Paläographie der Universität Heidelberg
Gegenstand des Kurses (1. bis 12. September in Heidelberg) ist die lateinische Schrift (vom Anfang bis ins XX. Jahrhundert) und die Vermittlung ihrer Grundlagen.
Fragen zur Schriftgeschichte werden mit traditionellen und modernen Ansätzen diskutiert. Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen erwerben Datierungs- und Lokalisierungssicherheit und eine
Lesekompetenz, die zwei Jahrtausende Schriftlichkeit umfasst.
Hauptorganisationsform ist die Übung: Einzelne Schrifttafeln werden gemeinsam gelesen, Ergebnisse im Plenum gesichert und methodische Ansätze samt Forschungsliteratur besprochen.
Flankiert wird die Übung durch Veranstaltungen, in denen Sonderthemen der Paläographie und neuere Forschungserträge vorgestellt werden. Unterrichtssprache ist deutsch.
Sonderveranstaltungen:
Aus Anlass des 10jährigen Jubiläums wird im Anschluss an den Sommerkurs vom 11.-12. September eine Tagung in Lorsch zum Thema ‚Stenographie und frühmittelalterliche Schriftkultur‘ stattfinden.
Bewerbungsfrist: 31. Mai 2025
Weitere Informationen zu Programm und Anmeldung finden Sie >>hier.
Sommerkurs Inschrift - Handschrift - Buchdruck. Medien der Schriftkultur im späten Mittelalter
Vom 25. bis 29. August 2025 findet am Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald der interdisziplinäre Sommerkurs „Inschrift – Handschrift – Buchdruck. Medien der Schriftkultur
im späten Mittelalter“ statt. Der Kurs wird fächerübergreifend anwendbare Kenntnisse für die Arbeit mit spätmittelalterlichen Inschriften, Handschriften und Inkunabeln vermitteln. Er versteht
sich als Angebot für fortgeschrittene Studierende, Graduierte und Doktorand:innen, die beabsichtigen, sich im Rahmen einer Bachelor-, Master- bzw. Staatsexamensarbeit oder einer Dissertation mit
diesen Medien zu befassen. - Während der Kurswoche werden Inschriften, Handschriften und Inkunabeln in seminarähnlichem Rahmen und praktischen Übungen behandelt. Ergänzt wird das Kursprogramm
durch einen öffentlichen Abendvortrag zu spätmittelalterlichen Musiknotationen.
Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie >>hier, Informationen zur Bewerbung sollen ab Ende Februar auf
HSozKult ergänzt werden.
Summer School - Digital Palaeography
The Institute for Digital Humanities at the University of Göttingen, in collaboration with the Göttingen State and University Library, and with generous support from the
Volkswagen Foundation, is pleased to announce its annual international digital palaeography summer school, 10.-22. August 2025.
The summer school is intended as an intensive training scheme for postgraduate students, in both traditional Latin palaeography and codicology, and in the latest digital technologies applicable
in these disciplines. The course will be taught in English.
The programme, currently being finalised, will generally consist of sessions on the history of the script of Latin manuscript books in the medieval West, including transcription practice, in the
mornings. Afternoon sessions will introduce students to digital methodologies and tools in fragmentology, codicology, editing, and cataloguing, as well as to TEI-XML and hyper- and multispectral
imaging.
Bewerbungsfrist: 30. April 2025
Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie >>hier.
Zuletzt aktualisiert am 06.07.2021